BGH, Urteil vom 23.11.2016 – IV ZR 50/16 Sachverhalt: Der Kläger begehrt von der Beklagten, die über das Internet Mietwagen
In einer aktuellen Entscheidung hat das Oberlandesgericht Hamm klargestellt, dass der Ausschluss psychischer Folgen in der privaten Unfallversicherung auch dann
Im November hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/97 des
In einer aktuellen Entscheidung hat das OLG Koblenz bestätigt, dass die Nichtbeantwortung der Frage nach weiteren bestehenden Unfallversicherungsverträgen in der
Für einen adäquaten Kausalzusammenhang zwischen Unfallereignis und Gesundheitsbeeinträchtigung reicht es in der privaten Unfallversicherung aus, dass das Unfallereignis an der
Ergibt sich im Rahmen eines Beratungsersuchens über den bereits laufenden Bezug der gesetzlichen Erwerbsunfähigkeitsrente die Unkenntnis des Versicherungsnehmers über den
Die Verpflichtung einer privaten Krankenversicherung zur Kostentragung vor Behandlungsbeginn im Wege der einstweiligen Verfügung ist nur ganz ausnahmsweise möglich. Dies
Urt. des OLG Saarbrücken vom 27.07.2016 (1 U 147/15) Tatbestand: Der Kläger macht Ansprüche infolge einer nicht rechtzeitigen Weiterleitung einer
Die Belehrung gemäß § 19 Abs. 5 VVG ist nicht bereits deshalb unwirksam, weil bei der Darstellung der Rechtsfolgen einer
AG Hamburg, Urteil vom 03.03.2016, AZ: 31b C 136/14 Die Klägerin verlangt restlichen Schadenersatz aufgrund eines Verkehrsunfalls. Ausweislich des von
Kommt es zu einem Gerangel zwischen zwei Hunden, in dessen Rahmen der Halter des einen Hundes von dem anderen Hund
Ein Versicherungsmakler forderte eine Vergütung für Leistungen im Zusammenhang mit einem Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung. Die «Dienstleistungsvereinbarung» hatte folgenden
Maßnahmen der Präimplantationsdiagnostik sind kein Versicherungsfall der privat krankenversicherten Frau und begründen keinen Anspruch auf Kostenerstattung. Ziel der präimplantationsdiagnostischen Maßnahmen
Ein privater Krankenversicherer ist beim Streit über eine Prämienerhöhung nicht verpflichtet, sämtliche Belege wie etwa Versicherungsscheine, Leistungsanträge, Abrechnungen etc. vorzulegen.
Die Schadensregulierung im Auftrag des Versicherers gehört im Regelfall nicht als Nebenleistung zum Berufs- oder Tätigkeitsbild des Versicherungsmaklers. Der BGH
Tatbestand Der Kläger ist Eigentümer eines Mehrfamilienhauses, das er Anfang des Jahres 2013 erwarb und das vordem bei der P.
Der BGH hat in einem Beschluss zu einer prozessualen Konstellation ausgeführt, dass auch ohne ausdrückliche Erklärung auf ein Beweisangebot verzichtet
Auswirkungen auf das Prozessmanagement in der Schadenversicherung. Unsere Analyse zu den Herausforderungen finden Sie hier.
Das europäische Gesetzgebungsverfahren zur neuen Versicherungsvertriebs-Richtlinie wurde am 02.02.2016 abgeschlossen, der finale Text der Richtlinie ist im Amtsblatt veröffentlicht worden.
Der BGH hat zwei Teilklauseln in den Bedingungen von Riester-Rentenversicherungsverträgen eines deutschen Versicherungsunternehmens, welche die Kostenüberschussbeteiligung der Versicherungsnehmer betreffen, für